• Neueste Beiträge

      • Filderstadt – Metalldetektor kaufen
      • Hobbyschatzsuche mit der Metallsonde Garrett ACE 200i in Weinheim
      • Metallsuchgerät Garrett ACE 350 kaufen in Sachsen
      • Forschung im Regierungsbezirk Gießen
      • Triberg – Münzschätze aus Gold und Silber finden

      Eurotek

      nur 199,95 €

      Eurotek PRO

      nur 269,95 €

      Discovery 3300

      Aktionspreis nur 369,00 €

      Impressum

      Impressum und Disclaimer
      Homepage Counter kostenlos

      Rechtliches

      Alle Preise incl. MwSt. zuzüglich Versandkosten.
    • Filderstadt – Metalldetektor kaufen

      Die Region rund um Filderstadt ist ein guter Ort für die Schatzsuche. Wenn man erfolgreich auf Schatzsuche gehen will, benötigt man einen guten Metalldetektor. Man muss unbedingt in ein Qualitätsprodukt investieren sonst ist der Spaß am Hobby schnell verflogen.

      Der Metalldetektor Minelab Gofind 22

      Am Anfang dieser wunderbaren Freizeitbeschäftigung steht die Frage nach dem richtigen Metalldetektor. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor immer erfüllen:

      • Er muss Eisen von Bunt- und Edelmetallen unterscheiden können, denn schließlich will man nicht jeden Nagel eines Hufeisens ausgraben den in den letzten Jahrhunderten die Pferde überall verloren haben.
      • Der Metalldetektor muss einfach einzustellen und gut zu bedienen sein.
      • Er sollte eine ordentliche Tiefenleistung haben. Wobei die erreichbare Suchtiefe auch vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.
      • Für einen Metalldetektor sollte nach Möglichkeit die legendären CORS Hochleistungsspulen verfügbar sein, damit man den Detektor leistungsmäßig erweitern und tunen kann.

      Mit dem Gofind 22 von Minelab macht man nichts falsch. Diese Metallsonde ist bei Sondengängern sehr verbreitet und absolut praxistauglich.

      Minelab Gofind 22

      Button kaufen

      Wertvolle Münzen auf den Äckern und Wiesen finden

      Die Äcker, Wiesen und der Wald rund um Filderstadt liegen voller Münzen. Der Regierungsbezirk Stuttgart ist sehr reich an verlorenen und verborgenen Schätzen, die noch auf ihre Entdeckung warten.

      Wie kamen so viele Münzen auf die Wiese?

      Früher wurden die Wiesen rund um Filderstadt gerne als Markt- und Festplatz genutzt. An Markt- und Festtagen fiel einige Münze versehentlich ins Gras. Über die Jahre hinweg kam an diesen Stellen eine stattliche Anzahl zusammen. Recherchieren Sie daher diese Stellen in der Heimatliteratur.

      Warum liegen auf den Äckern rund um Filderstadt Münzen?

      Früher gab es keine Müllabfuhr, wie wir dies heute kennen. Alles was entsorgt werden musste, kam zunächst auf den Misthaufen oder in die Jauchegrube. Wenn im Stall eine Münze verloren ging so kam diese ebenso auf den Misthaufen wie der Kehricht aus dem Haus. Mit dem späteren Ausbringen des Mistes wanderten die Münzen dann auf den Acker.

      Kann man Münzen im Wald finden?

      In den Waldgebieten rund um Filderstadt kann man mit einem Minelab Gofind 22 ebenfalls Einzelmünzen und sogar ganze Münzhorte finden.

      Welchen Wert haben diese Münzen?

      Sehr oft handelte sich um verlorenes Kleingeld. Kupfer- und Silbermünzen machen daher den Großteil des Fundspektrums aus. Bei diesen Münzen kommt es auf das Alter und darauf an ob die Münze selten ist. Selbstverständlich werden auf Äckern und Wiesen auch Goldmünzen gefunden. Deren Wert kann erheblich sein und liegt in der Regel bei einem Vielfachen des reinen Goldwerts.

      Fundmünzen

      Münzen finden, aber wie?

      Zunächst kauft man sich wie oben beschrieben ein gutes Metallsuchgerät (z.B. Minelab Gofind 22). Der Gofind 22 kann Eisen von Buntmetall unterscheiden. Dies ist perfekt, denn dadurch kann man wertlose Hufnägel oder sonstiges Eisen erkennen und ausfiltern und gräbt gezielt die Münzen aus. Fundmünzen haben oftmals Erdverkrustungen und sind darum mit dem Auge im Erdaushub schwer zu erkennen. Darum verwenden viele Sondengänger zusätzlich eine Kleinteilesonde (Pinpointer). Dies ist ein kleiner stabförmiger Handmetalldetektor mit dem man Münzen und andere kleine Objekte sehr schnell und einfach lokalisieren kann. Eine gute Auswahl von Pinpointern finden Sie als Zubehör oder zusammen mit dem Minelab Gofind 22 als Ausrüstungspakete im Webshop.

       

      Wo den Metalldetektor kaufen?

      Professionelle Metalldetektoren kauft man fast ausschließlich online, da es nur sehr wenige Geschäfte gibt, die diese Spezialelektronik anbieten.

      Button kaufen

      Checkliste Ausrüstung für Metallortung

      Folgende Ausrüstungsgegenstände sollte man sich für eine erfolgreiche Metallortung kaufen:

      • Minelab Gofind 22 Metalldetektor
      • Kleinteilesonde (Pinpointer)
      • Kopfhörer
      • Grabewerkzeug groß (Spaten oder Hacke)
      • Grabewerkzeug klein: Grabungsmesser, Minischaufel
      • Rucksack
      • Fundtasche für Müll und Bodenfunde
      • Feste Wanderschuhe (ohne Metall)

      Schlagworte: Minelab Metalldetektor, Metallortung, Baden-Württemberg, Filderstadt, Minelab Gofind 22, Metalldetektorentest


      by Jens Diefenbach
    • Hobbyschatzsuche mit der Metallsonde Garrett ACE 200i in Weinheim

      Wer in Weinheim erfolgreich auf Schatzsuche gehen will, benötigt einen leistungsstarken Metalldetektor. Für maximalen Spaß am Hobby sollte man unbedingt in ein Markenprodukt investieren. Der Garrett ACE 200i ist ideal für Hobbyeinsteiger.

      Der Metalldetektor Garrett ACE 200i

      Am Anfang dieser wunderbaren Freizeitbeschäftigung steht die Frage nach dem richtigen Metalldetektor. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor immer erfüllen:

      • Er muss Eisen von Bunt- und Edelmetallen unterscheiden können, denn schließlich will man nicht jeden Nagel eines Hufeisens ausgraben den in den letzten Jahrhunderten die Pferde überall verloren haben.
      • Der Metalldetektor muss einfach einzustellen und gut zu bedienen sein.
      • Er sollte eine ordentliche Tiefenleistung haben. Wobei die erreichbare Suchtiefe auch vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.
      • Für einen Metalldetektor sollte nach Möglichkeit die legendären CORS Hochleistungsspulen verfügbar sein, damit man den Detektor leistungsmäßig erweitern und tunen kann.

      Mit dem ACE 200i von Garrett macht man nichts falsch. Diese Metallsonde ist bei Sondengängern sehr verbreitet und absolut praxistauglich. Der ACE 200i hat keine Pinpointfunktion aber eine Leitwertanzeige. Er ist der verbesserte Nachfolger des ACE 150. Der Metalldetektor kann durch eine CORS Tiefenortungsspule aufgerüstet werden.

      Garrett ACE 200i

      Button kaufen

      Baden-Württemberg – Welche Schätze man wo finden kann

      Wenn man mit einem Metalldetektor in Weinheim die Wiesen, Äcker und Wälder absondelt, wird zwangsläufig schöne Schätze finden. Hier eine kleine Auflistung:

      • Antike Einzelmünzen Leontius Silbermünze und wertvolle Münzschätze auf Äckern und an den alten Wegen rund um Weinheim
      • Auf den Äckern bei Weinheim liegen Knöpfe, Heiligenanhänger und Pilgerzeichen
      • Waffenteile, Geschosse vom Mittelalter bis zur Neuzeit
      • Eine große Zahl an modernen Artefakten wie Ringe, Geldbörsen, verlorene Taschenuhren, alte Pfeifendeckel

      Schatzsuche am Strand und am Badesee

      Die Schatzsuche mit dem Garrett Metalldetektor am Strand und am Badesee kann sich extrem lohnen. Wer gute Stellen kennt an denen während der Badesaison viele Münzen und Schmuckstücke verloren gehen, hat bereits innerhalb weniger Tage die Kosten für seinen Metalldetektor Garrett ACE 200i wieder heraus.

      Schatzsuche mit Metalldetektor am Badesee Baden-Württemberg

       

      Checkliste Ausrüstung für Hobbyschatzsuche

      Folgende Ausrüstungsgegenstände sollte man sich für eine erfolgreiche Hobbyschatzsuche kaufen:

      • Garrett ACE 200i Metalldetektor
      • Kleinteilesonde (Pinpointer)
      • Kopfhörer
      • Grabewerkzeug groß (Spaten oder Hacke)
      • Grabewerkzeug klein: Grabungsmesser, Minischaufel
      • Rucksack
      • Fundtasche für Müll und Bodenfunde
      • Feste Wanderschuhe (ohne Metall)

      Nicht zögern! Jetzt einsteigen in dieses wunderbare Hobby und die verborgenen Schätze rund um Weinheim entdecken bevor es andere tun! Es gilt: Wer suchet der findet!


      by Jens Diefenbach
    • Metallsuchgerät Garrett ACE 350 kaufen in Sachsen

      Die Region rund um Zwönitz ist ein guter Ort für die Schatzsuche. Wenn man erfolgreich auf Schatzsuche gehen will, benötigt man einen guten Metalldetektor. Man muss unbedingt in ein Qualitätsprodukt investieren sonst ist der Spaß am Hobby schnell verflogen.

      Der richtige Metalldetektor

      Es gibt ein unüberschaubares Angebot an Metallsonden. Bevor man sich für einen Metalldetektor entscheidet, sollte man sich informieren. Der Metalldetektor sollte zur Suchaufgabe passen. Will man eher nach Münzen und Schmuck suchen, oder steht die Suche nach Militaria im Vordergrund? Will man auch Unterwasser gehen, oder reicht ein normaler Metalldetektor aus? Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor auf alle Fälle erfüllen:

      • Der Metalldetektor muss Eisen von Edel- und Buntmetallen unterscheiden können. Der ACE 350 kann das.
      • Er sollte eine gute Suchtiefe und ein schnelles Ortungsverhalten (Reaktionszeit) haben.
      • Der Metalldetektor sollte mit einer CORS Tiefenortungsspule erweiterbar sein. Das Label „CORS kompatibel“ kennzeichnet die entsprechenden Detektoren.
      • Er sollte für die Suche nach Münzen und Schmuck eine ausreichende Kleinteileempfindlichkeit haben.
      • Damit man ermüdungsfrei suchen kann, sollte er leicht sein.

      In der Regel findet man keine Tiefengaben in der Detektorbeschreibung. Die die erreichbare Suchtiefe wird in großem Maße vom jeweiligen Boden bestimmt und kann darum nicht allgemeingültig angegeben werden. Tiefenangaben im Medium Luft sind nicht aussagekräftig.

      Garrett ACE 350

      Mit dem Garrett ACE 350 hat man eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Hobbyarchäologie. Lesen Sie hier was der Metalldetektor kann:

      Button kaufen

      Welche Schätze kann man rund um Zwönitz finden?

      Wer mit einem Metalldetektor in den Gemarkungen rund um Zwönitz auf Schatzsuche geht, kann mit ein klein wenig Glück eine Vielzahl an Schätzen finden:

      • Münzen aus allen Epochen (findet man massenweise auf den Äckern und Wiesen rund um Zwönitz)
      • Bronzezeitliche Funde
      • Funde aus dem Mittelalter (Münzen, Armbrustbolzen etc.)
      • Heiligenanhänger und Pilgerzeichen(findet man vornehmlich auf den Äckern nahe bei Zwönitz)
      • Kanonenkugeln und Musketenkugeln
      • Militaria wie Orden, Dolche, Stahlhelme, Wehrmachtsausrüstung

      Die Gemarkungen rund um Zwönitz gelten aufgrund ihrer bewegten Geschichte unter Sondengängern als gutes Suchgebiet.

      Die Suche nach Militaria rund um Zwönitz

      Der Garrett ACE 350 wird auch für die Militariasuche eingesetzt. Am Ende des Krieges haben viele Soldaten ihre Ausrüstung einfach weggeworfen. Dazu gehören Waffen ebenso wie die unter Sammler sehr begehrten Orden- und Ehrenzeichen.

      Orden und Ehrenzeichen

      Im Wald oder an den Straßen nach Zwönitz findet man sehr häufig wertvolle Abzeichen. Diese wurden einst von den vorbeiziehenden Soldaten weggeworfen. Der Garrett Metalldetektor zeigt sie als Buntmetall-Signal an.

      Militaria

      Schützengräben bei Zwönitz

      Tiefliegende Ausrüstungsgegenstände in Schützengräben ortet man am besten im Allmetall oder gar im Pinpoint-Modus. Die Ortungsreichweite auf Militaria erhöht sich durch die Verwendung von großen Spulen deutlich. Wir empfehlen daher die Hochleistungsspulen wie die CORS Strike, Detonation oder gar die ganz große Giant.

      Militaria im Wasser

      Nach den Zweiten Weltkrieg wurde sehr viel Material einfach im Wasser versenkt. Das gilt für Waffen wie für Orden und Abzeichen gleichermaßen. Sogar ganze Kisten mit belastendem Material wurde auf diese Weise schnell und diskret entsorgt.

      Vergrabene Waffen

      Da zum Ende des Kriegs der Besitz von Waffen ein großes Risiko barg, bekamen die Bürger von Zwönitz kalte Füße und haben eilige ihre Jagdwaffen im nächsten Wald vergraben.

      Im Dritten Reich verborgene Werte

      Wertsachen, die man nicht mitnehmen konnte oder die man verstrecken wollte, wurden schnell vergraben.

      Metalldetektor Garrett ACE 350 kaufen

      Wenn Sie Sondengänger werden wollen und sich für den ACE 350 interessieren, so schauen Sie einfach im Shop vorbei. Dort finden Sie auch das passenden Zubehör. Bitte beachten Sie auch die Ausrüstungspakete, die zusätzlich eine Pinpointer Kleinteilesonde enthalten.

      Button kaufen

      Ausrüstungsliste für Hobbyarchäologie

      Folgende Dinge sollte man sich für eine erfolgreiche Hobbyarchäologie beschaffen:

      • Metalldetektor (z.B. Garrett ACE 350)
      • Kleinteilesonde (Pinpointer genannt)
      • Kopfhörer (optimal wäre ein Funkkopfhörer)
      • Grabewerkzeug (Spaten, Hacke, Grabungsmesser)
      • Outdoorkleidung und Rucksack
      • Fundtasche für Müll und Bodenfunde

      Ein Funkkopfhörer hat gegenüber einem kabelgebundenen Kopfhörer den Vorteil, dass man den Detektor besser ablegen kann und nicht an Ästen hängen bleibt.

      Jetzt nicht zögern und einsteigen in dieses wunderbare Hobby. Entdecken Sie die verborgenen Schätze rund um Zwönitz bevor es andere tun!


      by Jens Diefenbach
    • Forschung im Regierungsbezirk Gießen

      Sie sind auf der Suche nach einem spannenden Hobby? Wie Sie sicher wissen, kann man auch in Lauterbach nach Münzen und Schätzen suchen? Hierfür benötigen Sie lediglich einen Metalldetektor und ein paar weitere Ausrüstungsgegenstände. Schon steht einer erfolgreichen Schatzsuche fast nichts mehr im Wege. Der Teknetics Patriot ist der ideal Metalldetektor für Hobbyeinsteiger & Profis.

      Der Metalldetektor Teknetics Patriot

      Am Anfang dieser wunderbaren Freizeitbeschäftigung steht die Frage nach dem richtigen Metalldetektor. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor immer erfüllen:

      • Er muss Eisen von Bunt- und Edelmetallen unterscheiden können, denn schließlich will man nicht jeden Nagel eines Hufeisens ausgraben den in den letzten Jahrhunderten die Pferde überall verloren haben.
      • Der Metalldetektor muss einfach einzustellen und gut zu bedienen sein.
      • Er sollte eine ordentliche Tiefenleistung haben. Wobei die erreichbare Suchtiefe auch vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.
      • Für einen Metalldetektor sollte nach Möglichkeit die legendären CORS Hochleistungsspulen verfügbar sein, damit man den Detektor leistungsmäßig erweitern und tunen kann.

      Mit dem Patriot von Teknetics macht man nichts falsch. Diese Metallsonde ist bei Sondengängern sehr verbreitet und absolut praxistauglich.

      Teknetics Patriot

      Button kaufen

      Welche Schätze kann man rund um Lauterbach finden?

      Wer mit einem Metalldetektor in den Gemarkungen rund um Lauterbach auf Schatzsuche geht, kann mit ein klein wenig Glück eine Vielzahl an Schätzen finden:

      • Münzen aus allen Epochen (findet man massenweise auf den Äckern und Wiesen rund um Lauterbach)
      • Bronzezeitliche Funde
      • Funde aus dem Mittelalter (Münzen, Armbrustbolzen etc.)
      • Heiligenanhänger und Pilgerzeichen(findet man vornehmlich auf den Äckern nahe bei Lauterbach)
      • Kanonenkugeln und Musketenkugeln
      • Militaria wie Orden, Dolche, Stahlhelme, Wehrmachtsausrüstung

      Die Gemarkungen rund um Lauterbach gelten aufgrund ihrer bewegten Geschichte unter Sondengängern als gutes Suchgebiet.

      Münzen finden am Badesee

      Die Schatzsuche mit dem Metalldetektor am Strand oder am Badesee kann sich extrem lohnen. Meistens findet man dort so viele Münzen, Gold- und Silberringe, dass man die Kosten für den Metalldetektor (Teknetics Patriot) bereits nach wenigen Tagen wieder heraus hat.

      Schatzsuche mit Metalldetektor am Badesee Hessen

       

       

      Stichworte: Metalldetektor, Forschung, Lauterbach, Hessen, Teknetics Patriot, Teknetics


      by Jens Diefenbach
    • Triberg – Münzschätze aus Gold und Silber finden

      Du kommst aus Triberg in Baden-Württemberg und möchtest in Deiner Freizeit nach Schätzen suchen? Wer erfolgreich Schatzsuchen will, benötigt eine gute Ausrüstung. Das wichtigste Werkzeug ist der Metalldetektor.

      Der richtige Metalldetektor

      Es gibt ein unüberschaubares Angebot an Metallsonden. Bevor man sich für einen Metalldetektor entscheidet, sollte man sich informieren. Der Metalldetektor sollte zur Suchaufgabe passen. Will man eher nach Münzen und Schmuck suchen, oder steht die Suche nach Militaria im Vordergrund? Will man auch Unterwasser gehen, oder reicht ein normaler Metalldetektor aus? Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor auf alle Fälle erfüllen:

      • Der Metalldetektor muss Eisen von Edel- und Buntmetallen unterscheiden können. Der Equinox 600 kann das.
      • Er sollte eine gute Suchtiefe und ein schnelles Ortungsverhalten (Reaktionszeit) haben.
      • Der Metalldetektor sollte mit einer CORS Tiefenortungsspule erweiterbar sein. Das Label „CORS kompatibel“ kennzeichnet die entsprechenden Detektoren.
      • Er sollte für die Suche nach Münzen und Schmuck eine ausreichende Kleinteileempfindlichkeit haben.
      • Damit man ermüdungsfrei suchen kann, sollte er leicht sein.

      In der Regel findet man keine Tiefengaben in der Detektorbeschreibung. Die die erreichbare Suchtiefe wird in großem Maße vom jeweiligen Boden bestimmt und kann darum nicht allgemeingültig angegeben werden. Tiefenangaben im Medium Luft sind nicht aussagekräftig.

      Minelab Equinox 600

      Mit dem Minelab Equinox 600 hat man eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Historienforschung. Lesen Sie hier was der Metalldetektor kann:

      Button kaufen

      Welche Schätze kann man rund um Triberg finden?

      Wer mit einem Metalldetektor in den Gemarkungen rund um Triberg auf Schatzsuche geht, kann mit ein klein wenig Glück eine Vielzahl an Schätzen finden:

      • Münzen aus allen Epochen (findet man massenweise auf den Äckern und Wiesen rund um Triberg)
      • Bronzezeitliche Funde
      • Funde aus dem Mittelalter (Münzen, Armbrustbolzen etc.)
      • Heiligenanhänger und Pilgerzeichen(findet man vornehmlich auf den Äckern nahe bei Triberg)
      • Kanonenkugeln und Musketenkugeln
      • Militaria wie Orden, Dolche, Stahlhelme, Wehrmachtsausrüstung

      Die Gemarkungen rund um Triberg gelten aufgrund ihrer bewegten Geschichte unter Sondengängern als gutes Suchgebiet.

      Die Suche nach Militaria rund um Triberg

      Der Minelab Equinox 600 eignet sich prinzipiell für die erfolgreiche Suche nach Militaria. Man muss dabei zwischen oberflächlicher Militaria und tiefliegender Militaria unterscheiden. Bei oberflächlicher Militaria handelt es sich in der Regel um weggeworfene oder verlorene Gegenstände. Insbesondere am Ende des Krieges haben sich viele Soldaten von belastendem Material getrennt. Dazu gehören Waffen ebenso wie Orden- und Ehrenzeichen. Tiefliegende Militaria findet man hingegen in zugeschütteten Schützengräben oder in den verfüllten Bombentrichtern von Triberg.

      Militaria

      Orden und Ehrenzeichen

      Diese werden in der Regel durch den Metalldetektor als Nichteisen-Signal ausgegeben.

      Schützengräben bei Triberg

      Tiefliegende Ausrüstungsgegenstände in Schützengräben ortet man am besten im Allmetall oder gar im Pinpoint-Modus. Die Ortungsreichweite erhöht sich durch die Verwendung von großen Spulen deutlich. Für die Suche nach Militaria empfehlen wir Hochleistungsspulen wie die CORS Strike, Detonation oder gar die ganz große Giant.

      Flugzeugortung mit Metalldetektor

      Die Ortung von abgeschossenen und abgestürzten Flugzeugen gestaltet sich in der Regel als relativ einfach. Wenn man ungefähr den Absturzort kennt, sucht man dieses Gebiet systematisch ab. Man wird dann am Absturzort auf oberflächlich liegende kleinere Trümmerteile aus Aluminium stoßen. Je nachdem welche Bodenverhältnisse vorherrschen und wie der Einschlagswinkel des Flugzeugs war, können die schweren großen Teile wir z.B. der Motor mehrere Meter tief im Boden liegen, so dass eine Bergung nur mit schwerem Gerät z.B. einem Bagger und einem Kran möglich ist. Für die Flugzeugbergung gibt es spezielle Teams, welche die notwendige Erfahrung mitbringen und sich um alles kümmern.

      Militaria im Wasser

      Nach den Zweiten Weltkrieg wurde sehr viel Material einfach im Wasser versenkt. Das gilt für Waffen wie für Orden und Abzeichen gleichermaßen. Sogar ganze Kisten mit belastendem Material wurde auf diese Weise schnell und diskret entsorgt.

      Vergrabene Waffen

      Da zum Ende des Kriegs der Besitz von Waffen ein großes Risiko barg, bekamen die Bürger von Triberg kalte Füße und haben eilige ihre Jagdwaffen im nächsten Wald vergraben.

      Depots des Werwolfs

      Die Werwölfe waren eine Organisation, die hinter den feindlichen Linien für Sabotage und Unruhe sorgen sollte. Das hierzu erforderliche Ausrüstungsmaterial wurde in Kisten im Wald vergraben.

      Verborgene Werte

      Aufgeschreckt durch Greulberichte über Misshandlungen begaben sich in den Ostgebieten viele Menschen auf die Flucht. Insbesondere Wertsachen, die man nicht mitnehmen konnte oder wollte wurden hastig vergraben. Die meisten Verberger glaubten nach dem Endsieg wieder in ihre Heimat zurückkehren zu können, daher sollten diese Verbergungen in der Regel auch wieder leicht zugänglich bleiben. Gerne wurden diese daher im Garten oder an einem markanten Baum auf dem Grundstück vergraben.

      Ein sehr gutes Beispiel ist der Moritzburger Schatz. Dort lagen kistenweise Gold- und Silberobjekte im Boden, die von einem Sondengänger aufgespürt und dann von amtlicher Seite final geborgen wurden. Der erfolgreiche Schatzsucher hat einen erheblichen Finderlohn erhalten. Noch heute ist der Wald um die Moritzburg ein Ziel für Schatzjäger, die auf weitere Kisten hoffen.

      Auch in Baden-Württemberg und ganz speziell die Bürger von Triberg haben Wertsachen versteckt. Fragen Sie einfach einmal ältere Personen und Familienangehörige.

       

      Weitere Ausrüstung

      Neben dem Metalldetektor Equinox 600 benötigt man noch:

      • Kopfhörer
      • Pinpointer
      • Hacke, Spaten oder Grabungsmesser
      • Rucksack
      • Fundtasche

       


      by Jens Diefenbach
    • Brandenburg – Forschung mit dem Metallsuchgerät Garrett ACE 300i

      Die Region rund um Trebbin ist ein guter Ort für die Schatzsuche. Wenn man erfolgreich auf Schatzsuche gehen will, benötigt man einen guten Metalldetektor. Man muss unbedingt in ein Qualitätsprodukt investieren sonst ist der Spaß am Hobby schnell verflogen.

      Der richtige Metalldetektor

      Es gibt ein unüberschaubares Angebot an Metallsonden. Bevor man sich für einen Metalldetektor entscheidet, sollte man sich informieren. Der Metalldetektor sollte zur Suchaufgabe passen. Will man eher nach Münzen und Schmuck suchen, oder steht die Suche nach Militaria im Vordergrund? Will man auch Unterwasser gehen, oder reicht ein normaler Metalldetektor aus? Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor auf alle Fälle erfüllen:

      • Der Metalldetektor muss Eisen von Edel- und Buntmetallen unterscheiden können. Der ACE 300i kann das.
      • Er sollte eine gute Suchtiefe und ein schnelles Ortungsverhalten (Reaktionszeit) haben.
      • Der Metalldetektor sollte mit einer CORS Tiefenortungsspule erweiterbar sein. Das Label „CORS kompatibel“ kennzeichnet die entsprechenden Detektoren.
      • Er sollte für die Suche nach Münzen und Schmuck eine ausreichende Kleinteileempfindlichkeit haben.
      • Damit man ermüdungsfrei suchen kann, sollte er leicht sein.

      In der Regel findet man keine Tiefengaben in der Detektorbeschreibung. Die die erreichbare Suchtiefe wird in großem Maße vom jeweiligen Boden bestimmt und kann darum nicht allgemeingültig angegeben werden. Tiefenangaben im Medium Luft sind nicht aussagekräftig.

      Garrett ACE 300i

      Mit dem Garrett ACE 300i hat man eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Forschung. Lesen Sie hier was der Metalldetektor kann:

      Button kaufen

      Brandenburg – Welche Schätze man wo finden kann

      Wenn man mit einem Metalldetektor in Trebbin die Wiesen, Äcker und Wälder absondelt, wird zwangsläufig schöne Schätze finden. Hier eine kleine Auflistung:

      • Antike Einzelmünzen Domitius Alexander Silbermünze und wertvolle Münzschätze auf Äckern und an den alten Wegen rund um Trebbin
      • Auf den Äckern bei Trebbin liegen Knöpfe, Heiligenanhänger und Pilgerzeichen
      • Waffenteile, Geschosse vom Mittelalter bis zur Neuzeit
      • Eine große Zahl an modernen Artefakten wie Ringe, Geldbörsen, verlorene Taschenuhren, alte Pfeifendeckel

      Münzen finden am Strand

      Wenn man im Urlaub ans Meer fährt sollte man unbedingt den Metalldetektor mitnehmen. Die Schatzsuche wird sich dort sehr lohnen. Meistens findet man dort so viele Münzen, Gold- und Silberringe und anderen Schmuck, dass man bereits nach ganz kurzer Zeit die Kosten für den Metalldetektor (Garrett ACE 300i) wieder eingespielt hat.

      Schatzsuche mit Metalldetektor am Badesee Brandenburg

       

      Checkliste Ausrüstung für Forschung

      Folgende Ausrüstungsgegenstände sollte man sich für eine erfolgreiche Forschung kaufen:

      • Garrett ACE 300i Metalldetektor
      • Kleinteilesonde (Pinpointer)
      • Kopfhörer
      • Grabewerkzeug groß (Spaten oder Hacke)
      • Grabewerkzeug klein: Grabungsmesser, Minischaufel
      • Rucksack
      • Fundtasche für Müll und Bodenfunde
      • Feste Wanderschuhe (ohne Metall)

       


      by Jens Diefenbach
    • Quest X10 – Metalldetektortest in Darmstadt

      Wer in Darmstadt erfolgreich auf Schatzsuche gehen will, benötigt einen leistungsstarken Metalldetektor. Für maximalen Spaß am Hobby sollte man unbedingt in ein Markenprodukt investieren. Der Quest X10 ist ideal für Hobbyeinsteiger.

      Der richtige Metalldetektor

      Es gibt ein unüberschaubares Angebot an Metallsonden. Bevor man sich für einen Metalldetektor entscheidet, sollte man sich informieren. Der Metalldetektor sollte zur Suchaufgabe passen. Will man eher nach Münzen und Schmuck suchen, oder steht die Suche nach Militaria im Vordergrund? Will man auch Unterwasser gehen, oder reicht ein normaler Metalldetektor aus? Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor auf alle Fälle erfüllen:

      • Der Metalldetektor muss Eisen von Edel- und Buntmetallen unterscheiden können. Der X10 kann das.
      • Er sollte eine gute Suchtiefe und ein schnelles Ortungsverhalten (Reaktionszeit) haben.
      • Der Metalldetektor sollte mit einer CORS Tiefenortungsspule erweiterbar sein. Das Label „CORS kompatibel“ kennzeichnet die entsprechenden Detektoren.
      • Er sollte für die Suche nach Münzen und Schmuck eine ausreichende Kleinteileempfindlichkeit haben.
      • Damit man ermüdungsfrei suchen kann, sollte er leicht sein.

      In der Regel findet man keine Tiefengaben in der Detektorbeschreibung. Die die erreichbare Suchtiefe wird in großem Maße vom jeweiligen Boden bestimmt und kann darum nicht allgemeingültig angegeben werden. Tiefenangaben im Medium Luft sind nicht aussagekräftig.

      Quest X10

      Mit dem Quest X10 hat man eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Schatzsuche. Lesen Sie hier was der Metalldetektor kann:

      Button kaufen

       

      Die Suche nach Militaria rund um Darmstadt

      Der Quest X10 wird auch für die Militariasuche eingesetzt. Am Ende des Krieges haben viele Soldaten ihre Ausrüstung einfach weggeworfen. Dazu gehören Waffen ebenso wie die unter Sammler sehr begehrten Orden- und Ehrenzeichen.

      Orden und Ehrenzeichen

      Im Wald oder an den Straßen nach Darmstadt findet man sehr häufig wertvolle Abzeichen. Diese wurden einst von den vorbeiziehenden Soldaten weggeworfen. Der Quest Metalldetektor zeigt sie als Buntmetall-Signal an.

      Militaria

      Schützengräben bei Darmstadt

      Tiefliegende Ausrüstungsgegenstände in Schützengräben ortet man am besten im Allmetall oder gar im Pinpoint-Modus. Die Ortungsreichweite auf Militaria erhöht sich durch die Verwendung von großen Spulen deutlich. Wir empfehlen daher die Hochleistungsspulen wie die CORS Strike, Detonation oder gar die ganz große Giant.

      Militaria im Wasser

      Nach den Zweiten Weltkrieg wurde sehr viel Material einfach im Wasser versenkt. Das gilt für Waffen wie für Orden und Abzeichen gleichermaßen. Sogar ganze Kisten mit belastendem Material wurde auf diese Weise schnell und diskret entsorgt.

      Vergrabene Waffen

      Da zum Ende des Kriegs der Besitz von Waffen ein großes Risiko barg, bekamen die Bürger von Darmstadt kalte Füße und haben eilige ihre Jagdwaffen im nächsten Wald vergraben.

      Im Dritten Reich verborgene Werte

      Wertsachen, die man nicht mitnehmen konnte oder die man verstrecken wollte, wurden schnell vergraben.

      Hessen – Metalldetektor kaufen

      In Hessen gibt es fast keine Geschäfte für Ortungstechnik.

      Button kaufen

      Neben dem Metalldetektor und einem Pinpointer benötigt man noch ein stabiles Grabungswerkzeug. Ein Kopfhörer ist ebenfalls sehr zu empfehlen, da man damit die tiefen und damit schwächeren Ortungstöne besser hört. Ein Rucksack und eine Fundtasche sind ebenfalls sehr sinnvoll.

       


      by Jens Diefenbach
    • Whites MX Sport – Der beste Metalldetektor?

      Du kommst aus Friedersdorf in Brandenburg und möchtest in der Freizeit nach antiken Schätzen wie Goldmünzen, Silbermünzen, Fibeln und sonsrigen Artefakten suchen? Wer erfolgreich Schatzsuchen will, benötigt eine gute Ausrüstung. Das wichtigste Werkzeug ist natürlich der Metalldetektor (z.B. Whites MX Sport).

      Der richtige Metalldetektor

      Es gibt ein riesiges Angebot an Metalldetektoren. Bevor man einen Detektor kauft, sollte man sich gut informieren. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor erfüllen:

      • Er muss Eisen von Edelmetallen unterscheiden können, denn niemand will Nägel ausgraben. Der MX Sport kann das.
      • Er sollte eine gute Suchtiefe haben.
      • Der Metalldetektor sollte leicht vom Gewicht sein, damit man ermüdungsfrei suchen kann
      • Der Metalldetektor sollte mit einer CORS Tiefenortungsspule erweiterbar sein. Achten Sie darum auf das Label „CORS kompatibel“.

      Man muss wissen, dass die erreichbare Suchtiefe in großem Maße vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.

      Whites MX Sport

      Mit dem Whites MX Sport hat man eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Schatzsuche. Lesen Sie hier was der Metalldetektor kann:

      Button kaufen

      Welche Schätze kann man rund um Friedersdorf finden?

      Wer mit einem Metalldetektor in den Gemarkungen rund um Friedersdorf auf Schatzsuche geht, kann mit ein klein wenig Glück eine Vielzahl an Schätzen finden:

      • Münzen aus allen Epochen (findet man massenweise auf den Äckern und Wiesen rund um Friedersdorf)
      • Bronzezeitliche Funde
      • Funde aus dem Mittelalter (Münzen, Armbrustbolzen etc.)
      • Heiligenanhänger und Pilgerzeichen(findet man vornehmlich auf den Äckern nahe bei Friedersdorf)
      • Kanonenkugeln und Musketenkugeln
      • Militaria wie Orden, Dolche, Stahlhelme, Wehrmachtsausrüstung

      Die Gemarkungen rund um Friedersdorf gelten aufgrund ihrer bewegten Geschichte unter Sondengängern als gutes Suchgebiet.

      Schatzsuche am Strand und am Badesee

      Die Schatzsuche mit dem Whites Metalldetektor am Strand und am Badesee kann sich extrem lohnen. Wer gute Stellen kennt an denen während der Badesaison viele Münzen und Schmuckstücke verloren gehen, hat bereits innerhalb weniger Tage die Kosten für seinen Metalldetektor Whites MX Sport wieder heraus.

      Schatzsuche mit Metalldetektor am Badesee Brandenburg

      Metalldetektor Whites MX Sport kaufen

      Wenn Sie Sondler werden wollen und sich für den MX Sport interessieren, so schauen Sie einfach im Shop vorbei. Dort finden Sie auch das passenden Zubehör. Bitte beachten Sie auch die Ausrüstungspakete, die zusätzlich eine Pinpointer Kleinteilesonde enthalten.

      Button kaufen

      Checkliste Ausrüstung für Schatzsuche

      Folgende Ausrüstungsgegenstände sollte man sich für eine erfolgreiche Schatzsuche kaufen:

      • Whites MX Sport Metalldetektor
      • Kleinteilesonde (Pinpointer)
      • Kopfhörer
      • Grabewerkzeug groß (Spaten oder Hacke)
      • Grabewerkzeug klein: Grabungsmesser, Minischaufel
      • Rucksack
      • Fundtasche für Müll und Bodenfunde
      • Feste Wanderschuhe (ohne Metall)

      Stichworte: Metalldetektor, Schatzsuche, Friedersdorf, Brandenburg, Whites MX Sport, Whites


      by Jens Diefenbach
    • Bad Bentheim – Metalldetektor kaufen

      Sie kommen aus dem Regierungsbezirk Weser-Ems und möchten erfolgreich nach Münzen und Schätzen suchen? Perfekt! Sie haben sich ein spannendes Hobby ausgesucht. Hierfür benötigen Sie jedoch einen sehr guten Metalldetektor.

      Der richtige Metalldetektor

      Es gibt ein riesiges Angebot an Metalldetektoren. Bevor man einen Detektor kauft, sollte man sich gut informieren. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor erfüllen:

      • Er muss Eisen von Edelmetallen unterscheiden können, denn niemand will Nägel ausgraben. Der ACE 300i kann das.
      • Er sollte eine gute Suchtiefe haben.
      • Der Metalldetektor sollte leicht vom Gewicht sein, damit man ermüdungsfrei suchen kann
      • Der Metalldetektor sollte mit einer CORS Tiefenortungsspule erweiterbar sein. Achten Sie darum auf das Label „CORS kompatibel“.

      Man muss wissen, dass die erreichbare Suchtiefe in großem Maße vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.

      Garrett ACE 300i

      Mit dem Garrett ACE 300i hat man eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Schatzsuche. Lesen Sie hier was der Metalldetektor kann:

      Button kaufen

      Niedersachsen – Welche Schätze kann man wo finden?

      Wenn man mit einem Metalldetektor in Bad Bentheim die Wiesen, Äcker und Wälder absondelt, wird zwangsläufig viele Schätze finden. Hier eine kleine Auflistung:

      • Einzelmünzen (z.B. Batzen und Münzschätze an den alten Wegen nach Bad Bentheim
      • Waffenteile, Geschosse vom Mittelalter bis zur Neuzeit
      • Auf den Äckern bei Bad Bentheim liegen Knöpfe, Heiligenanhänger und Pilgerzeichen

      Darüber hinaus findet man natürlich auch noch eine Vielzahl an modernen Artefakten (Ringe, Geldbörsen, verlorene Taschenuhren etc.).

       

      Niedersachsen – Metalldetektor kaufen

      In Niedersachsen gibt es fast keine Geschäfte für Ortungstechnik.

      Button kaufen

      Checkliste Ausrüstung für Schatzsuche

      Folgende Ausrüstungsgegenstände sollte man sich für eine erfolgreiche Schatzsuche kaufen:

      • Garrett ACE 300i Metalldetektor
      • Kleinteilesonde (Pinpointer)
      • Kopfhörer
      • Grabewerkzeug groß (Spaten oder Hacke)
      • Grabewerkzeug klein: Grabungsmesser, Minischaufel
      • Rucksack
      • Fundtasche für Müll und Bodenfunde
      • Feste Wanderschuhe (ohne Metall)

      Schlagworte: Garrett Metalldetektor, Schatzsuche, Niedersachsen, Bad Bentheim, Garrett ACE 300i, Metalldetektorentest


      by Jens Diefenbach
    • Niesky – Metalldetektor Fisher F22 gebraucht kaufen

      Die Region rund um Niesky ist ein guter Ort für die Schatzsuche. Wenn man erfolgreich auf Schatzsuche gehen will, benötigt man einen guten Metalldetektor. Man muss unbedingt in ein Qualitätsprodukt investieren sonst ist der Spaß am Hobby schnell verflogen.

      Der Metalldetektor F22

      Am Anfang der Schatzforschung steht die Frage nach dem richtigen Metalldetektor. Folgende Kriterien sollte ein guter Metalldetektor immer erfüllen:

      • Er sollte eine ordentliche Tiefenleistung haben. Wobei die erreichbare Suchtiefe auch vom jeweiligen Boden abhängt und daher nicht allgemeingültig angegeben werden kann.
      • Er muss Eisen von Bronze, Silber und Gold unterscheiden können, denn schließlich will man nicht jeden Nagel ausgraben.
      • Der Metalldetektor sollte einfach einzustellen und gut zu bedienen sein.
      • Der Metalldetektor sollte nach Möglichkeit mit einer größeren CORS Hochleistungsspule erweiterbar sein.

      Mit dem für Hobbyeinsteiger bestens geeigneten F22 von Fisher ist man als auf der sicheren Seite. Der Detektor ist erfolgreich für die Schatzsuche einsetzbar.

      Fisher F22

      Button kaufen

      Sachsen – Welche Schätze kann man wo finden?

      Wenn man mit einem Metalldetektor in Niesky die Wiesen, Äcker und Wälder absondelt, wird zwangsläufig viele Schätze finden. Hier eine kleine Auflistung:

      • Einzelmünzen (z.B. 10 Pfennige Deutsches Reich und Münzschätze an den alten Wegen nach Niesky
      • Waffenteile, Geschosse vom Mittelalter bis zur Neuzeit
      • Auf den Äckern bei Niesky liegen Knöpfe, Heiligenanhänger und Pilgerzeichen

      Darüber hinaus findet man natürlich auch noch eine Vielzahl an modernen Artefakten (Ringe, Geldbörsen, verlorene Taschenuhren etc.).

      Münzen finden am Badesee

      Die Schatzsuche mit dem Metalldetektor am Strand oder am Badesee kann sich extrem lohnen. Meistens findet man dort so viele Münzen, Gold- und Silberringe, dass man die Kosten für den Metalldetektor (Fisher F22) bereits nach wenigen Tagen wieder heraus hat.

      Schatzsuche mit Metalldetektor am Badesee Sachsen

      Metalldetektor Fisher F22 kaufen

      Wenn Sie Schatzgräber werden wollen und sich für den F22 interessieren, so schauen Sie einfach im Shop vorbei. Dort finden Sie auch das passenden Zubehör. Bitte beachten Sie auch die Ausrüstungspakete, die zusätzlich eine Pinpointer Kleinteilesonde enthalten.

      Button kaufen

      Ausrüstungscheckliste

      Folgende Ausrüstungsgegenstände sollte man sich für eine erfolgreiche Schatzsuche kaufen:

      • F22 Metalldetektor
      • Kopfhörer
      • Pinpointer
      • Spaten
      • Hacke
      • Grabungsmesser
      • Rucksack
      • Fundtasche
      • Feste Wanderschuhe

      Die Wanderschuhe sollten so wenig wie möglich Metall enthalten. Ein paar Metallösen sind kein Problem, aber keine Schuhe mit Stahlkappen verwenden, da diese den Metalldetektor stören würden.

       


      by Jens Diefenbach

      Good Old Fashioned Hand Written Code by Eric J. Schwarz

        Metalldetektoren.NetDie Welt der Schatzsuche

        • Schatzsuche
        • Metalldetektoren
          • Teknetics Eurotek
          • Discovery 3300
          • Fisher F-Serie
        • Metalldetektor Kaufberatung
        • Pinpointer
        • Kopfhörer
        • Ortung
          • Wissen
        • Forum
        • News
        • Shop
        • Impressum
        • Datenschutzerklärung